Satirische Verse

copyright Gerhard Egger, 1969

 

die teufelsgeiger 

 

frenetisch sang mick jagger 

im nebel seiner show

wenn ich die hölle treffe 

sag ich dem teufel go

 

und säh ich zuviel feuer

und hätt kein wasser hier

dann wär mir nichts zu teuer

die wolken nähm ich mir

 

der teufel hat´s genossen

und sich drauf eingestellt

mit seinen teufelsgeigen

verdirbt er nun die welt

 

Spottgedicht, inspiriert durch die Rolling-Stones-Songs

"Sympathy For The Devil" und "Get Off Of My Cloud"

und durch unseren Schulleiter, der elektrischen  Gitarren als

"Teufelsgeigen" gebrandmarkt hatte.

 

 

der primaner 

 

wer stürzt herein durch diese tür

beherzt wie ein spartaner

uns tertianern wohlbekannt 

als rauchender primaner

 

wir sind gerade am vermuten

schon scheint er sich erneut zu sputen

spürt keine lust auf ödes werken

will lieber sich am stengel stärken

 

wir geben ihm knapp drei minuten

die fünf sind uns zuviel des guten

da trudelt der professor ein

und ortet kein primanerlein

 

entgeistert klopft er auf die uhr:

der schelm ist wohl auf rauchzufuhr

 

Spottgedicht über einen Internatsneuling, der sich

in schöner Regelmäßigkeit rauchend auf's Klosett verzog,

anstatt im Studiersaal seinen Arbeiten nachzugehen.

 

Crossover-Lyrik

 copyright Gerhard Egger, 1969

 

deutsch:

ein ei in der au

und schon streitet die frau

papagei mit herrn pfau

 

wessen ei es genau ist

wo es doch so blau ist

und keiner gern grau ist

 

herr pfau bricht das ei

per radaukeilerei

inmitten entzwei

 

bis alles vorbei ist 

und es einerlei ist  

ob gelbes im ei ist

 

nun hat weder frau

papagei noch herr pfau

mehr ein ei in der au 

  

 

gosingerisch:

an oa e da au

und scho zanist de frau

pogagei en hän pfau

 

wem dos oa ghächt de frog is

wos do a so blob is 

und koana gän lob is

 

da pfau schlecht dos oa

mit an schaudabon gschroa

ausanona de noar

 

bis koana da moa is

weis gonz oanaloa is

ob a dudan en oa is

 

hiaz hot wedad frau

popagei no da pfau

do an oa e da au

 

Crossover-Lyrik

copyright Gerhard Egger, 1968

 

english:

near the coast

there grows a flower

we can´t ride off

on a fawn

 

when a rhyme horse

sticks the morning

enter dwilight

near the dawn

 

when a grey pad

picks your file out

offer lights

a new reload

 

let the balladsinger

sing on

i have been

there on the road

 

 

gosingerisch:

wia ra koust

so grouß da flaua

mir kähn d' raid oft

won ma fohn

 

wonnst an raim host

sticht di moring

enter dweilong

wia ra dohn

 

won a greppad

zwickt di feila

oft daliats

a noihe load

 

lo de beiasinger

singa

i ho been

und de sand roud

 

Gosinger Zungenbrecher

copyright Gerhard Egger, 1968 

 

A hadschada Daddl dadscht 

e de potschadn Dadscha dahe

=

Ein hinkender, gebrechlich aussehender Mann 

humpelt in ausgetretenen Hausschuhen auf uns zu.

 

Wos de Kunt kunnt,

dos kunnt de ona Kunt a.

=

Was dieser Kerl kann,

das könnte der andere Kerl auch.

 

ˋs Ahˋl hotˋs Ehˋl inta da Eˋl 

bon Ähˋl zacht. 

=

Die Großmutter hat ihre Enkelin

unter der Erle am Ohr gezogen. 

 

De seg Dudl

hot de Ludl gfaiht.

=

Diese Närrin dort 

hat den Weg verfehlt.